(Stand: 29. Juli 2020)
Um weitergehende Information zu den unterschiedlichen Themen im Bereich der Trinkwasserhygiene einfach zugänglich zu machen, finden Sie nachfolgend ein Sammlung von interessanten Links, Artikeln, Fachaufsätzen sowie frei verfügbare Publikationen des Umweltbundesamts, des DVGW sowie des VDI nach Themenbereichen sortiert (ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet das zugehörige Dokument).
Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird ständigt erweiter und aktualisiert. Sollten Sie weitergehende Informationen benötigen oder für Anregungen sprechen Sie uns einfach an unter Kontakt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir rechtlich geschützte Dokumente, wie z.B. DIN-Normen, DVGW-Arbeitsblätter oder VDI-Richtlinien selbstverständlich nicht zur Verfügung stellen können.
- Alle twin (Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation) des DVGW finden Sie hier,
- alle Empfehlungen und Stellungnahmen des Umweltbundesamts finden Sie hier und
- eine gute FAQ-Seite des VDI zur Trinkwasserhygiene finden Sie hier.
- Viele gute Informationen zu Legionellen finden sich hier auf der Seite des Robert Koch-Instituts
- Eine Liste der aktuell gültigen Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) finden Sie hier
- Eine Übersicht der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) finden Sie hier
- die Planungshilfen der ARGEBAU - Bauministerkonferenz zum Arbeitsbereich Krankenhaus finden Sie hier
DVQST Vereinsbroschüre - Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e.V.
Der DVQST e.V. setzt sich das Ziel, die Hygiene in Trinkwasser-Installationen stärker in den Fokus der Fachwelt und der Öffentlichkeit zu rücken. Die Anfor-derungen der Trinkwasserverordnung sollen konse-quent umgesetzt werden. Wir wollen Fachleute, Betreiber und Nutzer dafür sensibilisieren, verantwor-tungsbewusst mit der Ressource Trinkwasser im Gebäude umzugehen.
Fach-Information FP-02-2020 des DVQST e.V. zur Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen nach Betrie
bsunterbrechung
Geschäfte und Schulgebäude dürfen bereits unter bestimmten Voraussetzungen schrittweise wieder öffnen und es ist absehbar, dass in den nächsten Wo-chen sukzessive auch Sportstätten, Hotels und andere öffentliche Einrichtungen folgen werden. In dieser Phase befindet sich die mikrobielle Situation häuslicher Trinkwasser-Installationen in einem beson-ders sensiblen Zustand. Dies wird besonders deutlich am Beispiel der Schulen, wenn sich derzeit nur Abschlussklassen im Gebäude befinden, während der Sporthallenbetrieb weiterhin untersagt ist.
Fach-Publikation DVQST-FP-01-2020 des DVQST e.V. zur fachgerechten Außer- und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen v. 27.03.2020
Nach der Vorgabe der Regierung wurden nun viele öffentlich und gewerblich genutzte Einrichtungen, wie Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Hotels entweder ganz geschlossen oder der Betrieb stark reduziert. Damit diese Betriebe nach der Wieder-Eröffnung bei der nächsten gesetzlich vorgeschriebenen Routine-Untersuchung auf Legionellen kein böses Erwachen mit Positiv-Befunden zu erleben, sollte man bereits jetzt einige wichtige Punkte beachten.
Mitteilung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission vom 18.12.2018 (veröffentlicht am 26.03.2019) zu Vorkommen von Legionellen in dezentralen TrinkwassererwärmernTrinkwassererwärmern
Bislang werden dezentrale Trinkwassererwärmer als sicher im Hinblick auf eine Legionellenkontamination angesehen. Neuere Erkenntnisse zeigen jedoch, dass es auch in dezentralen Trinkwassererwärmern und in den dahinterliegenden Leitungen zu einer Legionellenvermehrung kommen kann.
Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission zur Beurteilung der Trinkwasserqualität hinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickelhinsichtlich der Parameter Blei, Kupfer und Nickel, Dezember 2018 (Rev. 01)
Diese Empfehlung dient der Umsetzung der Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Anlage 5 Teil II Buchstabe b) zur Probennahme von Trinkwasser für die Untersuchung chemischer Parameter. Sie behandelt insbesondere das Probennahmeverfahren und die Beurteilung der Parameter Blei, Kupfer und Nickel und gibt Hinweise für die Probennahme und Bewertung der anderen chemischen Parameter, die sich in der Trinkwasser-Installation verändern können.
Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission "Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung - Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses", Dezember 2018
Diese Empfehlung richtet sich an alle, die in die Untersuchung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden auf Legionellen einbezogen sind, insbesondere an die UsI derartiger Anlagen, an Trinkwasseruntersuchungsstellen und Probennehmer sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gesundheitsämtern. Nach § 14b TrinkwV ist eine Untersuchung auf Legionellen in Trinkwasser-Installationen von Gebäuden erforderlich, wenn dort eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung vorhanden ist, das Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen oder öffentlichen Tätigkeit abgeben wird und es Duschen oder andere Einrichtungen zur Vernebelung des Trinkwassers gibt. In diesen Fällen ist eine systemische Untersuchunga (siehe Begriffsbestimmung Pkt. 2.1) durchzuführen. Grundsätzlich liegt diese Überwachungspflicht beim Unternehmer und sonstigen Inhaber der Wasserversorgungsanlage (i. d. R. der Betreiber der Anlage, im Folgenden als UsI bezeichnet).