![]() |
![]() |
Arnd Bürschgens |
Alexandra Bürschgens |
Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Gas- und Wasserinstallateurmeister |
qualifizierte Trinkwasser-Hygienetechnikerin (FWH) |
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für |
anerkannte Sachverständige für Trinkwasserhygiene im DVQST e.V. |
Fachreferent für beide Bereiche „Technik“ und "Hygiene" nach VDI/DVGW 6023 Anh. D "Hygiene in Trinkwasser-Installationen", |
qualifizierte Probenehmerin für chemische und mikrobiologische Untersuchung von Trinkwasser und Beckenwasser |
ordentliches Mitglied und erster Vorsitzender des DVQST - Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e.V. (Mitgliedsnummer GO107) |
ordentliches Mitglied und Mitglied im Vorstand des DVQST - Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene e.V. (Mitgliedsnummer GO104) |
![]() ![]() |
![]() |
14.09.2019 - Mit Datum des 14.09.2019 gründete sich der "Deutsche Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene - DVQST e.V.", die Pressemitteilung zu diesem Ereignis finden Sie hier. Herr Bürschgens wurde von den anwesenden Gründungsmitgliedern einstimmig zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Die Vereinsbroschüre mit Vorstellung finden Sie in unserem Download-Bereich.
17.09.2018 - Seit dem 17.09.2018 liefert der Beuth Verlag die 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Fachbuchs "Legionellen in Trinkwasser-Installationen - Gefährdungsanalyse und Sanierung" aus. Die zweite Auflage ist beim Beuth Verlag bestellbar unter Link.
04.12.2017 - Am 04. Dezember 2017 wurde Herr Bürschgens durch die Handwerkskammer Mannheim zum ersten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Deutschlands ernannt. Eine Pressemeldung zu diesem Ereignis finden Sie hier in unserem Download-Bereich.
Fachautor
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Sachverständiger und Gutachter im Fachbereich Trinkwasser ist er nebenberuflich tätig als Fachautor für verschiedene Verlage, darunter den Gentner Verlag, den Strobel Verlag, die WVGW Verlagsgesellschaft und den Springer VDI Verlag. Eine Auswahl verschiedener Fachartikel finden Sie unter anderem in unserem Download-Bereich.
Für den Beuth Verlag des DIN verfasste er 2015 unter anderem das erste deutsche Fachbuch, das sich ausschließlich mit Legionellen in Trinkwasser-Installationen, Gefährdungsanalyse und Sanierung beschäftigt.
Auf Grund der hohen Nachfrage und der umfangreichen Änderungen in den Verordnungen und Regelwerken, wurde das Buch im Jahr 2018 in einer zweiten Auflage komplett überarbeitet und erweitert.
Im Januar 2021 wird der erste Teil der 3-teiligen Kommentarreihe zur VDI-Richtlinie VDI 6023 beim Beuth Verlag erscheinen. Der erste Band behandelt den Kommentar zur Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Gefährdungsanalyse", den Arnd Bürschgens als Autor, für den VDI e.V. als Herausgeber, verfassen durfte.
Die beiden weiteren Bände der Reihe mit den Kommentaren zur Doppelrichtlinie VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Betrieb und Instandhaltung" inkl. der neuen VDI/DVQST Expertenempfehlung 3810 Blatt 2.1 "Außerbetirebnahme und Wiederinbetriebnahme" sowie zur Neufassung der kommenden VDI 6023 Blatt 1 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Planung" werden ebenfalls im Laufe des Jahres 2021 beim Beuth Verlag erscheinen.
Mitglied in Regelwerks-Gremien
Als persönliches Mitglied im DIN e.V., DVGW e.V. und VDI e.V. wurde er 2017 in den Fachausschuß "Sanitär" des VDI berufen und gehört schon seit 2015 dem DIN/DVGW Gemeinschaftsausschuß "Trinkwasser-Installation" an (DIN/DVGW NA119-07-07).
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Richtlinien-Ausschusses VDI 6023 Blatt 1 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen" (bislang VDI/DVGW 6023) am 07. Juli 2017 wurde Herr Bürschgens, zusammen mit Prof. Franz-Peter Schmickler, zum stellv. Vorsitzenden gewählt.
Im September 2015 übernahm er zudem den Vorsitz des VDI-Richtlinienausschusses zur Doppelrichtlinie VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3 „Betrieb und Instandhaltung gebäudetechnischer Anlagen – Trinkwasser-Installationen“.
Zu seinen ehrenamtlichen Aktivitäten in diversen nationalen und europäischen Regelwerksgremien zählt u.a. die Mitarbeit
- an der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblatts W 551 "Legionellen in Trinkwasser-Installationen" (DVGW W-PK-3.7.3),
- bis 2017 in der CEN „Ad-hoc“-Gruppe zur Überarbeitung der EN 1717 "Schutz des Trinkwassers gegen Rückfließen",
- bis 2017 an der Überarbeitung der nationalen Ergänzung DIN 1988-100 "Schutz des Trinkwassers" (NA119-07-07-01AK),
- im VDI-Richtlinienausschuss VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Gefährdungsanalyse“,
- im NA119-07-07-04AK, wo er beteiligt ist an der Überarbeitung der Normen EN 806-2 "Planung von Trinkwasser-Installationen", EN 806-4 "Installation" und der nationalen Ergänzung DIN 1988-200 "Planung"
- im VDI-Ausschuss zur Erarbeitung der VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1.
fortlaufende, einschlägige Qualifikation
Auch durch fortlaufende Weiterbildungen halten sich Arnd und Alexandra Bürschgens auf dem aktuellen Wissensstand im Bereich der Trinkwasser-Installation und der Hygiene. Nachfolgend findet sich eine Auswahl der entsprechenden Bescheinigungen:
https://www.sv-buerschgens.de/ueber-uns.html#sigProId354c6183f8